"Natur & Abstraktion: Eine Symbiose"
Im Rahmen der Veranstaltung "Regionale Kunst im Schloss" des Förderkreises Schloss Filseck, findet im Winter 2025 eine Ausstellung mit Fotografien von Uli Brüderlin und Kunst von Asta Kunstek-Virtanen statt. Ihr Motto:
"Natur & Abstraktion: Eine Symbiose"
Die Ausstellung wird am 21. November um 19.30 Uhr auf Schloss Filseck eröffnet und ist bis zum 11. Januar 2026 zu sehen.
Walk with nature – Geh mit der Natur
Ausstellung Rathaus Uhingen
Manchmal starren wir ins Leere…
Und im nächsten Moment schauen wir durch den Bilderrahmen des Vordergründigen hindurch und haben EinBlick in die Natur.
Der Dialog zwischen Mensch und Natur zieht sich wie ein roter Faden durch seinen Blick auf die Welt im weiten Winkel und im Detail.
Denn wir alle hinterlassen Fußspuren auf unserem Weg mit der Natur.
Die Ausstellung läuft vom 06. September bis zum 31. Oktober 2018. Die Vernissage findet am 12. September 2018 um 19.00 Uhr statt.
Verkauf
Alle ausgestellten Bilder sind im Rahmen der Ausstellung auf Anfrage käuflich erhältlich.
Presse
Der Artikel zur Ausstellung aus der NWZ vom 08. September 2018 (zum Vergrößern anklicken).
NWZ Artikel vom 08. September 2018
Impressionen der Vernissage
Flyer
EinBlick in die Natur
Ausstellung Staufer Galerie im Wäscherschloss
„EinBlick“ – Einblick oder ein Blick? Bewusst doppeldeutig hat der Fotograf Uli Brüderlin seine aktuelle Ausstellung genannt. Und tatsächlich halten seine unbearbeiteten Natur- und Landschaftsfotografien immer einen einzigen Augenblick fest, geben aber gleichzeitig Einblick in Alltägliches, das im Alltäglichen meist nicht beachtet wird. „Es lohnt sich, einen Blick in die Natur zu werfen, um einen Einblick in sie zu bekommen. Den Durchblick werden wir nie haben“, so der Fotograf, der nie ohne seine Kamera anzutreffen ist. Die Mohnblüte mit ihrer fein gezeichneten Rückseite, ein Marienkäfer beim Fressen von Läusen, ein Sonnenuntergang vor dramatischer Bergkulisse oder Lerchenberg, das sich im Nebel aufzulösen scheint – immer sind es die außergewöhnliche Momente, die der Fotograf festhält. „Ich will das Besondere der Natur wirkungsvoll in Szene setzen“. Das gelingt ihm überzeugend. Die Ausstellung wird am 15. September um 19 Uhr in der Staufergalerie im Wäscherschloss von Uli Brüderlin eröffnet und läuft bis zum 01. November 2016.
Informationen zum Ausstellungsort
Seit Juni 2013 dient das Café der Burg Wäscherschloss als Präsentationsfläche für die Staufer Galerie. Der Eintritt ins Café ist frei. Für die Sonderausstellungen im Obergeschoss fällt der Eintritt für die Burg an.
Eintrag zur Veranstaltung bei weltkunst.de.
Adresse
73116 Wäschenbeuren
Wäscherhof 1
Tel 07172 / 9152111
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Sonntag 13-17 Uhr.
Presse
NWZ Artikel vom 22. März 2016
Die Welt im weiten Winkel und im Detail
Ausstellung Schloss Filseck
Uli Brüderlin – Intensivierte Leidenschaft zur Fotografie, die sich buchstäblich sehen lassen kann! Der Weg von einfachen Urlaubsbildern bis zur Entdeckung seiner Passion für Natur-, Tier- und Landschaftsfotografie, spricht für sich.
Sehen auch Sie die Welt im weiten Winkel und im Detail.
Im Rahmen der Veranstaltung "Regionale Kunst im Schloss" des Förderkreises Schloss Filseck findet im Frühjahr 2015 eine Ausstellung meiner Bilder unter dem Motto "Die Welt im weiten Winkel und im Detail" statt. Die Ausstellung wurde am 17. April 2015 auf Schloss Filseck eröffnet und ist bis zum 21. Juni 2015 täglich von 14-17 Uhr zu betrachten.
Führungen
"weiter Winkel" für Fragen und Diskussionen mit Uli Brüderlin am 26. April & 30. Mai 2015 ab 15 Uhr.
Verkauf
Alle ausgestellten Bilder sind im Rahmen der Ausstellung auf Anfrage käuflich erhältlich.
Flyer und Plakat
Hier können Sie den Flyer und das Plakat zur Ausstellung betrachten.
Presse
Der Artikel zur Ausstellung aus der NWZ vom 16. April 2015 (zum Vergrößern anklicken).
Impressionen der Vernissage
Laudatio
„Begegnungen – Beziehungen“
Die Kamera begleitet meinen Vater seit Jahrzehnten – sowohl beruflich, als auch privat. Als Physiotherapeut sieht er das Fotografieren als selbstverständlichen Teil seines beruflichen Alltags. Denn Bewegungsanalysen sind ohne Kamera nicht denkbar. Es braucht den genauen Blick auf auch das kleinste Detail, um richtige Diagnosen stellen zu können. Dieser exakt beobachtende Blick prägt seine Fotografie, ebenso wie die fortwährende Aufbruchsstimmung, die das Leben von Uli Brüderlin und seinen Werdegang als Fotograf ausmacht.
Die Bilder laden zu einer Weltreise ein, zu einem Spaziergang durch „Die Welt im weiten Winkel und im Detail“. Den weiten Winkel stellt er an der Kamera ein, sein wirkliches Interesse liegt aber immer im Detail – in der Perfektion, den einen unverwechselbaren Moment festzuhalten. Es gelingt Uli Brüderlin dabei, die Grenzen zwischen Kunst und Fotografie aufzuheben. Der weite Winkel ist ihm Optimismus, Toleranz und Überblick, das Detail Präzision, Nuancen, aber auch Sturheit und Anstrengung.
Es entstehen großartige Landschaftsaufnahmen, die durch ihre Monumentalität und Einzigartigkeit beeindrucken, Tiere in erstaunlichen Situationen, aber auch filigrane Details von Naturphänomenen, die in ihrer Zartheit die Seele anrühren.
Die Bilder sind aber immer auch eine Begegnung mit Menschen der unterschiedlichsten Kulturen. Sie zeigen sie mit ihren Geschichten, mit ihrer unverwechselbaren Charakteristika.
Nicht zuletzt ist es aber auch immer wieder die Beziehung von Mensch und Natur, ist ihr Dialog wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Betrachtung von Uli Brüderlin. Daraus entstehen neue Blickwinkel, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten der Betrachtung der Welt. Gerade diese eindrucksvollen Perspektiven und außergewöhnlichen Blickwinkel sind das prägnante seiner Fotokunst.
Die Fotografien zeigen aber auch den Menschen hinter der Kamera, lassen Einblicke in seine Persönlichkeit zu, in die klaren Vorgaben, die ihn als selbständigen Unternehmer prägten. Es findet sich aber auch seine weiche Seite wieder, die künstlerische Sensibilität. Sie ist beobachtend, abwartend, aber niemals zögernd. Im Gegenteil – immer ist der Fotograf auf Weiterentwicklung und Fortschritt bedacht. Seine anpackende und kreative Lebenseinstellung mit dem Mut, ständig neue Perspektiven und Sichtweisen einzunehmen und auszuprobieren, spiegeln sich in den Fotografien wieder. Sie sind keine naturgetreue Wiedergabe, sondern die ganz persönliche Interpretation der Realität durch Uli Brüderlin. Sie sind Teil seiner individuellen Kommunikation
Uli Brüderlin, beteiligte sich seit vielen Jahren sehr erfolgreich an internationalen Fotowettbewerben wie dem „Trierenberg Super Circuit“, dem größten Foto-Kunst-Wettbewerb weltweit, dem „Al-Thani-Award“ der Gesellschaft für Fotografie Katar, als bekennender „Nikon-Fan“ auch an den Nikon-Fotowettbewerben und er misst sich regelmäßig mit den besten seiner Zunft im „Fotomagazin“. Er ist Mitglied im Fotoclub Eislingen.
Michael Brüderlin